Wett- und Kursabschlussschiessen 2024

Das traditionelle Wett- und Kursabschlussschiessen im Bezirks Uster fand kürzlich mit guter Beteiligung und Erfolg statt. Die Veranstaltung, hervorragend organisiert von den Grütli Feldschützen Uster, bot eine Plattform sowohl für den sportlichen Wettbewerb als auch für geselliges Beisammensein.

Jugendliche Talente im Fokus
Besondere Aufmerksamkeit verdienten die jugendlichen Teilnehmer, die in verschiedenen Kategorien beeindruckende Leistungen zeigten. Bei den U15, wo 9 Schützen aus 4 Vereinen teilnahmen, erreichte die Kranzquote beeindruckende 62,5%. De Sio Dario von der Schwerzenbach-Greifensee SG schoss mit 87 Punkten das beste Resultat in dieser Kategorie. Bei den U21, mit 90 Teilnehmern aus 8 Vereinen, lag die Kranzquote bei 38,9%. Hier erzielte Fiona Gehrig von der Egg-Esslingen FSV mit 93 Punkten nicht nur den Spitzenplatz, sondern auch das höchste Resultat des Events.

Ergebnisse der Leiter und Teams
Auch 14 Leiter nahmen die Gelegenheit wahr, dasselbe Programm zu schiessen. Hans-Peter Müdespacher überzeugte mit 91 Punkten und sicherte sich den ersten Platz. In den Gruppenwettbewerben überzeugten die jungen Schützen ebenfalls. Bei den U15 erreichte die Gruppe der Uster SG den ersten Platz, während bei den U21 die Gruppe GFS Uster 1 mit 335 Punkten den Wettbewerb dominierte. Dicht gefolgt wurde sie von GFS Uster 3 mit 327 Punkten und Wangen ZH SV 1 mit 323 Punkten.

Danksagungen und technische Herausforderungen
Ein besonderer Dank ging an die Organisatoren und die disziplinierte Jungmannschaft. Wegen technischer Herausforderungen bei der Ergebnisübermittlung, trugen schlussendlich die Teilnehmenden Kurse ihre Ergebnisse manuell ins Jungschützenportal ein.

Das Wett- und Kursabschlussschiessen des Bezirks Uster zeigte einmal mehr die starke Gemeinschaft und das Engagement der lokalen Schützenvereine und setzte den sportlichen Geist sowie die Kameradschaft unter den Teilnehmenden in den Vordergrund.

Bezirks-Gruppenmeisterschafts-Final 300m 2024

Die diesjährige Austragung des Bezirksgruppenmeisterschafts Final fand auf dem Schiessstand Mühleholz in Uster unter der Leitung von Hans-Peter Müdespacher (GM Chef BSVU) statt. Eingeladen waren die besten Gruppen des Bezirksverbandes der Kategorien Ordonnanzgewehre (Kat. D+E) zur Ermittlung der Bezirksmeister.  

Sieg von StS Dübendorf

Im Feld D+E qualifizierten sich nach den beiden Vorrunden folgende Vereine für den Final  StS Dübendorf, Egg-Esslingen und Maur-Binz-Fällanden. Im Finaldurchgang setzte sich dann  StS Dübendorf mit 679 Punkten. SV Maur-Binz-Fällanden mit 659 Punkten und FSV Egg-Esslingen mit 647 Punkten durch.

„Bezirks-Gruppenmeisterschafts-Final 300m 2024“ weiterlesen

3. Frühlingsmatch 2024

Bei sonnigem Frühlingswetter konnten wir am 27.April 2024 den 3 Frühlingsmatch in Dübendorf von 08.00-11.30 durchführen. 18  Matchschützen fanden den Weg nach Dübendorf für den Einzelwettkampf .Es wurden mit Sport und Ordonnanz Gewehren drei Stellung / Zweistellung und Liegend Match durchgeführt Gewinner: Dreistellung gewann Rahel Burri mit 551 P. / Zweistellung Sport Beat Helbling mit 564 P. Zweistellung Ordonnanz Martin Loosli 525 P. / Liegend Sport Elvira Cossu 589 P./ Ordonnanz Liegend Martin Loosli 551 P. Herzliche Gratulation an alle Schützen zu Ihren Resultate.

Regio Wh.

Freundschafts Match Niederurnen/Regio ZOB

53.Freundschaft -Match Niederurnen- ZOB Super Erfolg für die Matcheure der Regio ZOB, dies wohl zum letzten Mal. Samstag- Nachmittag, 30.03.24 Niederurnen

Zehn Schützen nahmen nach dem Kniendmatch in Uster den Weg nach Niederurnen unter die Räder, um sich mit den Standschützen Niederurnen an einem Freundschaftsmatch zu messen.ZOB stellte 3 Gruppen à drei Schützen, wovon 2 Teams in der Kategorie Sportgewehr und erfreulich, 1Team in der Kategorie Armeegewehr gegen unsere Freunde von Niederurnen antraten.

19. Kniendmatch

Samstag, 30.03.24

Mit für Uster ungewöhnlich guten Schiessbedingungen begrüsste der Matchchef Werner Homberger die teilnehmenden Matcheure für das, für die beginnende Saison anspruchsvolle Programm.Mit 14 Schützen, neun Kategorie Sportgewehr und fünf bei den Armeegewehren, ist leider wieder ein Teilnehmerrückgang zu beklagen. Hätten sich nicht noch diverse Schützen hinreissen lassen, das 60 schüssige Programm (2×30 Schuss in je 45 Minuten inkl. Probeschüsse) zu bestreiten, wäre wohl die Teilnehmeranzahl seit Beginn dieses Wettkampfes auf dem absoluten Tiefpunkt gewesen.

„19. Kniendmatch“ weiterlesen